domino-coaching™ Studie (CareMoRe) –
Altenpflege neu denken und anwenden

Die gemeinnützige domino-coaching Stiftung praktiziert in ihren stationären
Pflegeeinrichtungen einen neuen, rehabilitativen Pflegeansatz.
Alte Menschen werden durch die Kombination aus Motivationspsychologie mit
Bewegungstraining wieder fitter, gesünder und selbstständiger.
Die Studie
Projektpartner:
HTW Berlin
Projektleitung:
Prof. Dr. Martin Heckelmann, LL.M. (Cornell)
ASH Berlin
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Uwe Bettig
domino-coaching Stiftung
Die Studie
Projektlaufzeit:
01.06.2024–30.11.2025
Teilnehmer:
67 Bewohner stationärer Einrichtungen
im Alter von 80–90 Jahren
Förderung:
Bundesministerium für Forschung,
Technologie und Raumfahrt

Was ist domino-coaching™?
domino-coaching™ ist ein auf Motivationspsychologie und Bewegungstraining basiertes
rehabilitatives Pflegeverfahren mit dem Ziel, alten und pflegebedürftigen Menschen
ihre Selbstständigkeit zurückzugeben.
Das Modell bedient sich komplexer rehabilitativer Methoden und begreift sich als Alternative
zur herkömmlichen Altenpflege.
Welche Vorteile bietet domino-coaching™?
domino-coaching™ wird seit über 25 Jahren erfolgreich in den zwölf Modelleinrichtungen
des gemeinnützigen domino e.v. angewandt.
Die Vorteile sind: weniger Pflegebedürftigkeit, mehr Selbstständigkeit,
mehr Arbeitszufriedenheit durch sinnerfüllte Tätigkeit,
kein Bedarf an zusätzlichem Personal, keine Mehrkosten für Bewohner,
Kostenträger, Leistungserbringer.
Welche Ziele hat die Studie?
Ziel ist es, Pflegebedürftigen ihre Selbstständigkeit zurückzugeben. Dazu evaluiert die Studie die Wirksamkeit des Verfahrens domino-coaching™ und begutachtet den möglichen Transfer in die Regelversorgung.
domino-coaching™ überwindet die bislang harte Sektorengrenze zwischen Rehabilitation und Pflege. Die Methoden des Pflegeverfahrens sind überwiegend bekannt, in ihrer Kombination jedoch neu. Kernelemente sind Pflege, Rehabilitation, Motivationspsychologie, agiles Arbeiten als Coach und ein kooperativer Führungsstil.
Abgerechnet wird das Verfahren über die geltenden Refinanzierungstatbestände.
Im Projekt werden Methoden zur Rehabilitation in der Pflege evaluiert und weiterentwickelt. Das Konzept wird
so gestaltet, dass es im Lizenzverfahren non-profit auf andere Pflegeeinrichtungen übertragbar wird, sodass diese mit dem Konzept ihre Pflege verbessern können. Zudem wird es so gestaltet, dass es aus regulatorischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive aufwandsneutral durchgeführt werden kann.

Die Fachtagung zur domino-caoching™ Studie

Am 17.09.2025 wird im Rahmen der Fachtagung Wind of Change 2025:
Paradigmenwechsel für die Altenpflege
in der Alice Salomon Hochschule Berlin die Studie vorgestellt.
Freuen Sie sich auf hochkarätige Referenten wie z. B.
MinDir Dr. Martin Schölkopf, Leiter der Pflegeversicherung und -stärkung im Bundesministerium für Gesundheit (BMG).
Weitere Infos
Für weitere Informationen steht Ihnen die domino-coaching Stiftung gern zur Verfügung.
Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit:
Cinzia Lucà
domino-coaching Stiftung
Karl-Marx-Str. 84–86
16547 Birkenwerder
Tel: +49 3303 293760
E-Mail: cluca[at]domino-coachingstiftung.de
